
Im Dialog mit der PolitikDie Stimme des Handwerks
Demokratie braucht Bürgerbeteiligung, Meinungsaustausch und transparente Entscheidungen. Als Stimme des Handwerks vertritt die Handwerkskammer gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften die Interessen des Südniedersächsischen Handwerks. In Politik und Gesellschaft werden täglich zahlreiche Themen diskutiert, die das Handwerk unmittelbar betreffen. Wir bringen uns ein in öffentliche Debatten, damit die politischen Rahmenbedingungen für das Handwerk stimmen. Dabei vermitteln wir allen beteiligten Gesprächspartnern tiefgreifende Einblicke in die tägliche Arbeit der rund 7.600 Handwerksbetriebe, beispielsweise bei Besuchen in Betrieben oder in den Bildungszentren der Handwerkskammer.
"Wir stehen für einen stetigen Austausch mit der Politik, um bei der Suche nach Lösungen die Interessen des Handwerks bestmöglich zu vertreten. Denn was gut für das Handwerk ist, ist am Ende auch gut für die gesamte Gesellschaft!"
Ina-Maria Heidmann
Hauptgeschäftsführerin
Unsere politischen Kernanliegen für 2025
Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen begrüßt das Positionspapier der Wirtschafts- und Sozialpartner unter Leitung von Wirtschaftsminister Olaf Lies. Besonders wichtig sind für das Handwerk in unserer Region verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Stärkung der beruflichen Bildung und die Sicherung der Sozialversicherungssysteme. Wir unterstützen die Forderung, Wirtschaftspolitik stärker in den politischen Fokus zu rücken.
Neben den 25 wichtigsten Forderungen, die der ZDH gemeinsam mit der Handwerksorganisation formuliert hat, geht es uns in diesem Jahr vor allem um folgende Dinge, für die wir uns bei den politischen Vertretern aus Bundes-, Landes- und Komunalpolitik einsetzen.