Focke Strangmann

Im Dialog mit der PolitikDie Stimme des Handwerks

Demokratie braucht Bürgerbeteiligung, Meinungsaustausch und transparente Entscheidungen. Als Stimme des Handwerks vertritt die Handwerkskammer gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften die Interessen des Südniedersächsischen Handwerks. In Politik und Gesellschaft werden täglich zahlreiche Themen diskutiert, die das Handwerk unmittelbar betreffen. Wir bringen uns ein in öffentliche Debatten, damit die politischen Rahmenbedingungen für das Handwerk stimmen. Dabei vermitteln wir allen beteiligten Gesprächspartnern tiefgreifende Einblicke in die tägliche Arbeit der rund 7.600 Handwerksbetriebe, beispielsweise bei Besuchen in Betrieben oder in den Bildungszentren der Handwerkskammer.







"Wir stehen für einen stetigen Austausch mit der Politik, um bei der Suche nach Lösungen die Interessen des Handwerks bestmöglich zu vertreten. Denn was gut für das Handwerk ist, ist am Ende auch gut für die gesamte Gesellschaft!"

Ina-Maria Heidmann
Hauptgeschäftsführerin



Unsere politischen Kernanliegen für 2025

Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen begrüßt das Positionspapier der Wirtschafts- und Sozialpartner unter Leitung von Wirtschaftsminister Olaf Lies. Besonders wichtig sind für das Handwerk in unserer Region verbesserte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Stärkung der beruflichen Bildung und die Sicherung der Sozialversicherungssysteme. Wir unterstützen die Forderung, Wirtschaftspolitik stärker in den politischen Fokus zu rücken.

 Download Positionspapier



Neben den 25 wichtigsten Forderungen, die der ZDH gemeinsam mit der Handwerksorganisation formuliert hat, geht es uns in diesem Jahr vor allem um folgende Dinge, für die wir uns bei den politischen Vertretern aus Bundes-, Landes- und Komunalpolitik einsetzen.



Praxischecks in der Gesetzgebung

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Förderung der Bildungsstätten

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Stärkung der Begabtenförderung

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Abbau von bürokratischen Hürden

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Gleichwertigkeit der Ausbildung

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Fachkräfte für Deutschland

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Die Meister von Morgen

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Berufsorientierung

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.





 

Aktuelle Aktivitäten im Überblick

Die vergangenen Monate haben deutlich gezeigt: Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sind alles andere als selbstverständlich. Dafür muss etwas getan werden. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung braucht es mutige und entschlossene Maßnahmen, die im Einklang mit soliden öffentlichen Haushalten stehen.

Das Handwerk erwartet von den Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2025, sich für folgende 25 Punkte einzusetzen:
  25 für 25



28.03.2025: PositionierungHochschulen und Handwerk wollen Unterstützungsangebote für Studienzweifler und -zweiflerinnen stärker vernetzen

Der Arbeitskreis Hochschule und Handwerk unter Leitung des Wissenschaftsministeriums und der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN) positionieren sich.

17.03.2025: Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“Handwerk erlebbar machen - Kultusministerin besucht das Felix-Klein-Gymnasium

Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ zeigt, wie wichtig praktisches Arbeiten an Schulen ist.

17.03.2025: PressemitteilungStärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. gibt Einschätzung zum Positionspapier der Wirtschafts- und Sozialpartner des niedersächsischen Wirtschaftsministerium ab.

08.03.2025: Weltfrauentag 2025Starke Frauen, starkes Handwerk

Handwerk ist längst keine reine Männerdomäne mehr – und das ist gut so! Frauen haben in der Branche Großartiges geleistet und leisten es weiterhin.

06.01.2025: Bundestagswahl„Das Handwerk verdient eine ehrliche und faire inhaltliche Auseinandersetzung.“

Südniedersächsisches Handwerk fordert fairen und respektvollen Wahlkampf im Vorfeld der Bundestagswahl

02.12.2024: BerufsorientierungHandwerk macht Schule – gemeinsam!

Teamleiter Aron-David Zgoll macht sich für einen übergreifenden Austausch zur Berufsorientierung stark – und möchte dabei vor allem das Gespräch mit den Schulen suchen.

27.11.2024: Vollversammlung am 26.11.2024Handwerk: Startklar für 2025

Vollversammlung der Handwerkskammer beschließt Wirtschaftsplan 2025 - Kammerbeitrag bleibt stabil. // ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke gibt Einschätzungen zur aktuellen bundespolitischen Lage ab. // Höchste Handwerks-Auszeichnung für Hauptgeschäftsführerin Heidmann.

07.11.2024: Kammerpräsident Delfino Roman:„Jetzt sind Vernunft und Verantwortung gefragt!“

Statement von Handwerkskammerpräsident Delfino Roman zum Bruch der Ampelkoalition

18.09.2024Meisterfeier 2024: Zeit, zu machen

Zehnte große Meisterfeier der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen mit Festredner Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung // 150 Meisterinnen und Meister erhalten Meisterbrief von Präsident Roman.

12.09.2024: Statement - Delfino Roman„Das Handwerk steht bereit, um aktiv zu unterstützen!“

Handwerkskammer-Präsident Delfino Roman betont, dass Gymnasien mehr Fokus auf Berufsorientierung legen müssen, da laut Bertelsmann-Studie viele Schüler kaum Informationen zu Ausbildungsberufen erhalten.

06.08.2024: Sommerfest des Südniedersächsischen HandwerksEin Abend des Austauschs und des Dialogs

Rund 120 Gäste aus Politik, Handwerk und Wirtschaft nutzen das schöne Wetter für konstruktiven Austausch. // Präsident Delfino Roman: „Wir brauchen eine Praktikumsprämie in Niedersachsen!“

18.06.2024: Vollversammlung 2024Zusammenstehen, zusammenrücken, Handwerk stärken

Vollversammlung der Handwerkskammer stellt die Weichen für die Sicherung der Ausbildung im Friseurhandwerk. // Resolution zur Praktikumsprämie einstimmig beschlossen.
 






 

Immer im Gespräch - auch auf LinkedIn!

Wir bieten Interessierten auf dieser Seite ein breites Informations- und Serviceangebot. Wenn Sie zu einem der Themen noch mehr erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an einen Ansprechpartner aus unserer Kommunikation. Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn und kommen Sie mit uns in den Austausch. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!



Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Termine zum politischen Austausch folgen in Kürze.