Weltfrauentag 2025Starke Frauen, starkes Handwerk

Statement von Ina-Maria Heidmann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachen, anlässlich des Weltfrauentags.



„Handwerk ist längst keine reine Männerdomäne mehr – und das ist gut so! Frauen haben in der Branche Großartiges geleistet und leisten es weiterhin. Sie stehen als Gesellinnen, Meisterinnen und Unternehmerinnen für Qualität, Innovation und Zukunftssicherheit. Doch noch immer sind Frauen in vielen Gewerken unterrepräsentiert, besonders wenn es um Existenzgründungen geht. Warum eigentlich?

An den beruflichen Möglichkeiten liegt es nicht. Das Handwerk bietet vielfältige Karrierewege – von der Ausbildung bis zur Betriebsführung. Auch an der Leistungsfähigkeit von Frauen kann es nicht liegen. Im Gegenteil: In zahlreichen Gesellenprüfungen schneiden Frauen überdurchschnittlich gut ab. Es sind vielmehr tief verankerte Klischees und strukturelle Herausforderungen, die Frauen davon abhalten, sich für eine Karriere im Handwerk zu entscheiden. Diese Hürden müssen wir abbauen!



Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.


Seit 125 Jahren setzen sich die Handwerkskammern für die Förderung und Unterstützung von Handwerkerinnen ein. Seit ihrer Gründung verfolgen sie das Ziel, allen Menschen – unabhängig vom Geschlecht – den Weg ins Handwerk zu ebnen und faire Bedingungen zu schaffen. Dazu gehört es, Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. Ein Beispiel ist der Mutterschutz für selbstständige Betriebsinhaberinnen. Hier besteht Handlungsbedarf, damit Frauen mit unternehmerischem Ehrgeiz nicht vor unüberwindbaren Hindernissen stehen. Ebenso müssen wir für eine klischeefreie Berufsorientierung sorgen, die junge Frauen ermutigt, ihre Talente im Handwerk einzubringen.

Von starren Quotenregelungen halte ich wenig. Echte Emanzipation bedeutet, frei und selbstbestimmt über den eigenen Berufsweg zu entscheiden – ohne gesellschaftliche Vorurteile und Barrieren. Dennoch müssen wir aktiv daran arbeiten, Handwerk für Frauen attraktiver zu machen. Denn eins ist klar: Ohne Frauen wäre das Handwerk nicht da, wo es heute steht. Und ohne sie wird es die Herausforderungen der Zukunft nicht meistern können.



Deshalb mein Appell zum Weltfrauentag: Liebe Frauen, trauen Sie sich! Das Handwerk braucht Sie – als Fachkräfte, Unternehmerinnen und Vorbilder. Denn Handwerk ist nicht nur zukunftssicher, sondern auch ein echtes Stück gelebte Chancengleichheit!“

Marie Bender

Referentin für Digitale Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Braunschweiger Straße 53

31134 Hildesheim

Tel. 05121 162-159

marie.bender--at--hwk-hildesheim.de