Rund um die Prüfung
Mit der Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zeigen die Auszubildenden, dass sie ihr Handwerk beherrschen. Sie ist der krönende Abschluss jeder Ausbildung. Der Gesellenbrief macht Auszubildende zu Facharbeitern und ebnet ihnen den Weg für die berufliche Karriere im Handwerk. Als Handwerkskammer begleiten wir Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei der Prüfungsvorbereitung und sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Prüfung.
Alle Dokumente zu den rechtlichen Grundlagen in der Beruflichen Bildung finden Sie ⇒hier
Auf die Prüfung vorbereiten
Für mehrere Handwerksberufe bietet die Handwerkskammer Auszubildenden ein besonderes Angebot - "Fit für die Gesellenprüfung".
Das sind Kurse für unterschiedliche Gewerke, in denen die Anforderungen der Gesellenprüfung trainiert werden. In unserer Kursdatenbank finden Interessierte weitere Informationen.
Klicken Sie dazu bei "Kurse von A - Z" auf das entsprechende Gewerk.
Die Gesellen- und Abschlussprüfung
Während der Berufsausbildung stehen in der Regel zwei Prüfungen an:
- die Zwischenprüfung bzw. Teil 1 der Gesellenprüfung und
- die Gesellenprüfung bzw. die Abschlussprüfung.
Hier zeigen die Auszubildenden, dass sie ihr Handwerk beherrschen. Die Prüfungsinhalte sind in der Ausbildungsordnung geregelt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Informationen rund um die Prüfung, z.B. zu Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldefristen, erhalten Sie bei Ihrer Handwerkskammer.
Die Prüfung wird von einem fachkundigen Prüfungsausschuss abgenommen. Die meisten Prüfungsausschüsse sind innerhalb der örtlichen Handwerksinnungen organisiert.
Die Handwerkskammer nimmt aber auch selbst Prüfungen ab, so z.B. in den folgenden Berufen:
- Goldschmied/in
- Fahrzeuglackierer/in
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
Mit der Bekanntgabe der bestandenen Gesellen-/Abschlussprüfung ist die Ausbildungszeit beendet. Für die bestandene Prüfung bekommen Auszubildende ein Prüfungszeugnis. Sollte dies einmal beschädigt sein oder verloren gehen, kann bei der Prüfungsstelle eine Zweitschrift beantragt werden.
Prüfung vor Ablauf der Ausbildungszeit
Wenn ein Auszubildender praktisch und theoretisch sehr gute Leistungen zeigt - Bewertung mindestens mit Note "gut" - kann die Ausbildungszeit durch eine vorgezogene Gesellen-/Abschlussprüfung verkürzt werden. Maximal sechs Monate kann die Ausbildung so abgekürzt werden. Den Antrag dazu stellen Auszubildende beim Prüfungsausschuss.
Berufsabschluss nachholen
Nicht immer verläuft alles nach Plan - erst Schule, dann duale Ausbildung und zum Abschluss die Prüfung. Abgebrochene Ausbildungen, Helfertätigkeiten ohne Berufsabschluss und Umschulungsmaßnahmen sind biografische Stationen vieler Menschen.
Wenn Sie auch ohne eine vollständig absolvierte Ausbildungszeit Ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung im Handwerk ablegen und damit Ihre Berufschancen nachhaltig verbessern wollen, haben Sie mit der Externenprüfung die Chance dazu.
Zugelassen werden kann, wer mindestens das Eineinhalbfache der Ausbildungszeit als praktische Berufserfahrung nachweisen kann. Auch Abschlüsse und berufliche Erfahrungen, die Sie im Ausland erworben haben, werden berücksichtigt. Wer zur Prüfung zugelassen werden kann, entscheidet der jeweilige Prüfungsausschuss.
Weitere Informationen zur Externenprüfung erhalten Sie bei Ihrer Handwerkskammer.
Prüfung mitgestalten
Erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker prüfen die Auszubildenden im Handwerk - das ist praxisgerechte Prüfung.
Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse setzen sich mit ihrer Arbeit dafür ein, die Handwerksausbildung zu erhalten und zu stärken. Wer sich in einem Prüfungsausschuss engagiert, kann seine Sachkunde und Erfahrung einbringen und kann Abläufe von Prüfungen mitgestalten.
Wenn auch Sie Prüfer werden wollen, melden Sie sich gern per Email unter pruefungswesen@hwk-hildesheim.de! Wir informieren Sie gerne über alles rund um die Prüfertätigkeit.