HWK

Informationen zur Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen vertritt die Interessen des gesamten Handwerks in ihrem Bezirk.
Das sind Betriebe in den Landkreisen  Hildesheim, Holzminden, Northeim und Göttingen.

Zum 31. Dezember 2024 waren 7.395 Betriebe in den Verzeichnissen der Handwerkskammer eingetragen, davon 5.308 zulassungspflichtige Betriebe, 1.561 zulassungsfreie Betriebe und 526 handwerksähnliche Betriebe. 

  • Hildesheim: 2.690
  • Holzminden: 651
  • Northeim: 1.316
  • Göttingen: 2.738

Zur Handwerkskammer zählen die Handwerksbetriebe, handwerksähnliche Betriebe und die in ihnen beschäftigten Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildenden.

  • ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot für Handwerksbetriebe und die Öffentlichkeit,
  • ist Bildungspartner von Betrieben und Berufsschulen bei der beruflichen Bildung und
  • bietet Weiterbildung für Beschäftigte im Handwerk
  • führt die Verzeichnisse des Handwerks und
  • achtet auf die korrekte Anwendung der Handwerksordnung.

Dies sind nur die wichtigsten unserer Aufgaben. Im Detail informieren wir Sie auf den folgenden Seiten im Submenü.



Unser Leitbild - Qualitätsmanagement

Die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen hat 2006 erfolgreich ein
Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Es gilt für die Handwerkskammer mit ihren
Aufgaben im hoheitlichen Bereich, der Interessenvertretung sowie aller Bildungs- und
Beratungsleistungen.

Die Zertifizierung erfolgte durch die Zertifizierungsgesellschaft Certqua, nach den
Anforderungen der weltweit anerkannten Zertifizierungsnorm DIN EN ISO 9001:2015

Unser Leitbild finden Sie hier zum Download.



Ihre Mitgliedschaft

Der Staat hat uns unterschiedliche „hoheitliche“ Aufgaben übertragen. So führen wir zum Beispiel das Berufsregister, die so genannte „Handwerksrolle“ und weitere Verzeichnisse des Handwerks. Wir setzen uns ebenfalls dafür ein, dass die Rechte unserer Mitglieder im Wettbewerb respektiert werden.

 

HandwerksrolleHandwerksrolle

 

HandwerkskammerbeitragBeitrag 2022





Beratung

Rechtzeitige, individuelle Beratung sichert den langfristigen Erfolg des Handwerksbetriebes. Wachsende Anforderungen machen regelmäßige Weiterbildung zur Existenz sichernden Notwendigkeit. Wir helfen unseren Mitgliedsbetrieben, erfolgreich im Markt zu agieren durch

 

Betriebswirtschaftliche BeratungWenn Betriebswirtschaft zum Thema wird...

 

InnovatInnovation: ionsberatung

  

Technische BTechnische Beratungeratung

 

UmwelEnergie, Umwelt, Gesellschafttschutzberatung

 

AHandwerk ist vielseitigusbildungsberatung






Aus- und Weiterbildung

Die Handwerkskammer ist ein wichtiger Partner für das Handwerk in Sachen Aus- und Weiterbildung. Wir setzen uns dafür ein, dass das Handwerk auch zukünftig Arbeitsplätze mit gut motiviertem und qualifiziertem Nachwuchs besetzen kann.

Durch Nachwuchsförderung und Maßnahmen, die auf die frühe Berufsorientierung Jugendlicher zielen, unterstützen wir die Wirtschaftsgruppe Handwerk. In unseren Bildungsstätten lernen Auszubildende auf dem Weg zu ihrer Gesellenprüfung, bereiten sich junge Menschen auf die Meisterprüfung vor und qualifizieren sich Meister, Meisterinnen und Beschäftigte in ihren Berufen sowie im kaufmännischen Bereich weiter.

Wir haben ein Auge auf die Gesellen- und Zwischenprüfungen und tragen die gesetzliche Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausbildung bei unseren Mitgliedsbetrieben.