Kurs: Kraftfahrzeugtechnikermeister, in Vollzeit, Teile I und II

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 10.680,00 €

förderfähig

Unterricht

12.01.2026 - 01.07.2026

Mo+Di+Mi+Do 08:00 - 15:30 Uhr, Fr 08:00 - 13:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 900 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

12.01.2026

Lehrgangsort

Kruppstraße 18

31135 Hildesheim

Seminarraum 2

Kontakt

Charlotte Smentkowski

Tel. 05121 162319

charlotte.smentkowski--at--hwk-hildesheim.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 4130250101-0

Kraftfahrzeugtechnikermeister führen und organisieren einen Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und treffen dabei technische, kaufmännische und personalwirtschaftliche Entscheidungen. Sie sichern als kompetente Ansprechpartner für Kunden und als Ausbilder die Zukunft ihres Betriebs. Kraftfahrzeugtechnikermeister sind nicht nur Profis in ihrem Handwerk, sie eröffnen sich gleichzeitig auch neue Karrierewege.

Teil I: Vorbereitung auf Meisterprüfungsprojekt, Fachgespräch und Situationsaufgabe. Das Meisterprüfungsprojekt besteht aus Planungs-, Durchführungs-, Kontroll- und Dokumentationsarbeiten im Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk. Teil II: Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen.

Die Struktur der Prüfung im Teil II umfasst die folgenden drei Handlungsfelder (HF):

-HF 1: „Anforderungen von Kunden eines Betriebs im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten"

-HF 2: „Leistungen eines Betriebs im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erstellen, kontrollieren und übergeben"

-HF 3: „Einen Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk führen und organisieren."



Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen bietet Ihnen eine Meistervorbereitung auf höchstem Niveau und gibt Ihnen die Möglichkeit, den Umgang mit traditionellen Techniken, aber auch mit neuesten Technologien zu vertiefen. Die Unterrichtsinhalte werden bundesweit abgestimmt.

Kursdauer: 12.01.2026 - 01.07.2026, Prüfungsphase 02.07.2026 - 17.07.2026

Ziel

Kfz-spezifische Teile I und II der Meisterprüfung im Kfz-Handwerk

Zielgruppe

Gesellinnen und Gesellen

Information

Für das erfolgreiche Durchlaufen der Meisterschule sollten Sie in der Lage sein, selbständig zu lernen und mit digitalen Medien zu arbeiten (Office-Programme). Planen Sie Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ein, um einen nachhaltigen Lernerfolg und eine optimale Prüfungsvorbereitung zu sichern. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Besuch der Meisterschule, die Teile III und IV der Meistervorbereitung zu absolvieren. Idealerweise sollten Sie 2 - 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung aufweisen, um maximal vom Kurs profitieren zu können. Für den Meisterbrief sind neben dieser Meistervorbereitung auch die Teile III und IV notwendig. Die erste Teilzahlung in Höhe von 120 Euro wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig. Diese Zahlung wird auch bei Abmeldung vom Kurs einbehalten. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat zur Kursanmeldung erfolgen. Es gilt die aktuelle Gebührenordnung.

Arbeitsmaterial

Sie erhalten von uns eine Bestell-Liste und organisieren sich die benötigte Fachliteratur eigeständig. Ein Laptop für das Selbststudium wird empfohlen. Laptops mit den im Kurs benötigten Programmen und Software-Anwendungen werden während des Unterrichts von uns bereitgestellt.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Gesellenprüfung zum Kfz.-Mechatroniker / Kfz.-Mechaniker

Dozent

Julien Bünger

Abschluss

Meisterprüfung für die Teile I und II

Förderung

Gerne beraten wir Sie zu allen Fragen rund um Meistervorbereitung, Meisterprüfung und zu Fördermöglichkeiten durch das "Meister-BAföG". Wenden Sie sich hierzu einfach an: kusmanagement@hwk-hildesheim.de. Sie haben sich bereits entschieden und wollen keine Zeit verlieren? Melden Sie sich jetzt an!

Anfahrt