Kurs: Elektrotechnikermeister, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, in Vollzeit, Teile I und II

ausgebucht

Garantierte Durchführung

Details

Gebühren

Kurs: 13.750,00 €

förderfähig

Unterricht

05.01.2026 - 03.09.2026

Mo+Di+Mi+Do 08:00 - 15:30 Uhr, Fr 08:00 - 13:15 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 1200 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

05.01.2026

Lehrgangsort

Kruppstraße 18

31135 Hildesheim

Seminarraum 5

Kontakt

Nina Vollmer

Tel. 05121 162-212

nina.vollmer--at--hwk-hildesheim.de

Details

Angebotsnummer 4230260101-0

In unserem Meisterkurs werden Ihnen die Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die Sie benötigen um die gesamte Gebäudetechnik und die Energieversorgung zu beherrschen. Mit der bestandenen Meisterprüfung erhalten Sie den "Elektro- und Sicherheitsschein", der Sie und Ihr Unternehmen berechtigt, sich in das Elektroinstallateurverzeichnis der Verteilungsnetzbetreiber einzutragen.

Die Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik umfasst das fachgerechte Errichten elektrischer Anlagen für Haus- und Industrieanlagen. Im Rahmen der Fachrichtung erfolgt die Konzeption, Berechnung, Planung und Kalkulation von Anlagen oder Anlagenkomponenten der Energie- und Gebäudetechnik. Zudem umfasst sie die Ausführung der Leistung sowie die Erstellung eines Prüfprotokolls.

Darüber hinaus werden der Aufbau und das Verdrahten von Schaltschränken vermittelt. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist zudem die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Programmierung von Steuerungen. Auch das Gebiet der Kommunikationsanlagen einschließlich der Datennetze und der Sicherheitstechnik wird abgedeckt. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihren zukünftigen Kunden ein umfassendes Spektrum an Elektroinstallationen anzubieten.

Im Teil 1, dem praktischen Teil der Meisterausbildung, werden Sie die komplette Elektroinstallation von Privat- über Gewerbe-, bis hin zu Industrieanlagen planen und dokumentieren. Mit Hilfe von CAD-Software werden die Grundlagen des technischen Zeichnens geschult. Die Erstellung von Stromlaufplänen von Steuerungsanlagen sowie Installation- und Übersichtspläne für Wohnungen, Werkstätten u. Ä. werden für Sie keine Probleme darstellen.

Zu einer erfolgreichen Planung gehört auch eine ordentliche Kalkulation. Es werden Ihnen die für die Preisbildung wesentlichen Faktoren aufgezeigt.

In unserer medialen Welt werden Hauskommunikationsanlagen immer wichtiger. Ein Bestandteil unseres Kurses sind moderne Telekommunikationsanlagen, welche Sie planen und errichten werden. Auch die modernen Antennenempfangsanlagen sind ein wichtiger Bestandteil. Sie erhalten ebenfalls Einblicke in die Welt der Datenübertragung anhand der Netzwerktechnik. So sollten Sie den zukünftigen Anforderungen der multimedialen Welt gewachsen sein.



Im Teil I der Meisterprüfung hat der Prüfling ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, zu errichten. Sie werden mit der Planung, Kalkulation und Ausführung einer elektrischen Anlage beauftragt. Als Vorbereitung auf die Prüfung planen, errichten und prüfen Sie eine Anlage. Die Beschaffung des erforderlichen Materials obliegt Ihnen, wobei die Materialkosten je nach Auftrag bei circa 1.500,00 € liegen. Das Material wird im Kurs und für die Prüfung Teil I verwendet. Für die Materialkosten Ihres Meisterprüfungsprojekts können Sie eine Förderung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten und einer Höhe von bis zu 2.000 Euro erhalten.



Im Teil 2, dem theoretischen Teil, werden Ihnen die Grundlagen der Elektrotechnik vermittelt. Die Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie, Gleich- und Wechselstromtechnik werden Bestandteil des Kurses sein. Auch das Planen von Beleuchtungsanlagen wird zu Ihrem Aufgabengebiet gehören. Insbesondere bei der Planung und Errichtung elektrischer Anlagen sind viele technische und rechtliche Anforderungen zu beachten. Im theoretischen Teil der Meistervorbereitung lernen Sie alle wichtigen sicherheitsrelevanten Gesetze und Normen, Richtlinien, Bestimmungen und Verordnungen anzuwenden. Dazu zählen die Unfallverhütungsvorschriften, DIN-VDE Bestimmungen, DIN/EN-Normen, technische Anschlussbedingungen und vieles mehr.



Die Teile I und II umfassen 1.200 Unterrichtsstunden zuzüglich der Prüfungszeit.

Zielgruppe

Gesellen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Facharbeiter mit bestandener Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mehrjähriger Berufstätigkeit im Bereich der Elektrotechnik. Gleichwertige im Ausland erworbene Bildungsabschlüsse werden ebenfalls anerkannt.

Information

Für diese Veranstaltung erheben wir eine Servicepauschale in Höhe von 120,00 €. Diese wird mit Zugang der Anmeldebestätigung (siehe Zahlungsziel der Rechnung) fällig.

Arbeitsmaterial

Laptop erforderlich! Vom Softwarehersteller empfohlene Systemvoraussetzung: - Windows 10 Professional 64 Bit - CPU: aktuelle Intel®-Core-i5-, -i7- oder -i9-CPU oder vergleichbarer Prozessor - Arbeitsspeicher 16 GM - Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 True Color - Grafikkarte: Nvidia Quadro M2000 oder Nvidia Quadro K2200 - Datenspeicher: SSD-Datenspeicher mit 20 GB freiem Speicherplatz

Voraussetzungen

Bei der Zulassung zur Prüfung wird vorausgesetzt, dass Sie eine Gesellenprüfung im Elektrotechniker- Handwerk bestanden haben. Sie werden auch zugelassen, wenn Sie eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden haben und im Elektrotechnikerhandwerk eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt haben.

Dozent

Ralph Hartwich

Abschluss

Meisterprüfung Teile I und II (Fachpraxis und Fachtheorie)

Förderung

TIPP: Förderung über Aufstiegs-BAföG oder WiN (Weiterbildung in Niedersachsen) möglich. Infos unter "www.nbank.de" oder bei unserem Kursmanagement. Sprechen Sie uns an!

Anfahrt