Anschluss von Anlagen und Geräten an das Niederspannungsnetz, Technische Regeln Elektroinstallationen (TREI)

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 3.381,00 €

Unterricht

03.11.2025 - 29.11.2025

Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr, Freitag 8:00 - 13:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 88 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

03.11.2025

Lehrgangsort

Kruppstraße 18

31135 Hildesheim

Elektro 3

Kontakt

Nina Vollmer

Tel. 05121 162-212

nina.vollmer--at--hwk-hildesheim.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 4240250101-0

Das BBZ der Handwerkskammer Hildesheim Südniedersachsen ist vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) als Schulungsstätte für TREI-Lehrgänge zertifiziert.



- Niederspannungsanschlussverordnung NAV, Messstellenbetriebsgesetz, TAB

- Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit

- Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik

- DIN VDE 0100, insbesondere die Teile 410, 520, 540, 701 und 704

- DIN VDE 0298, Teil 3/4

- Prüfung und Inbetriebnahmen von elektrischen Anlagen DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0105 Teil 100

- Überstrom- und Kurzschlussschutz (Selektivität)

- Anwenderregel 4100/4105

- DIN 18012, DIN 18013, DIN 18014, DIN 18015

- Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen

- Weiter Normenkunde

- Leitungsberechnung

- Motorentechnik



Der Lehrgang findet vom: 03.11.2025 bis 14.11.2025 statt. Lehrgangsbeginn ist täglich um 08:00 Uhr.

Die Prüfung findet am: 22.11. und 29.11.2025 statt. Die Uhrzeiten werden im Lehrgang bekannt gegeben.

Ziel

Um Anschlussarbeiten an das öffentliche Niederspannungsnetz durchführen zu können, ist eine Eintragung in das Installateurverzeichnis Strom der Verteilungsnetzbetreiber (VNB) erforderlich. Eine Eintragung kann nur dann erfolgen, wenn ein vom Bundes-Installateurausschuss von ZVEH festgelegtes Mindestqualifikationsprofil erfüllt wird. Kann dieses Mindestqualifikationsprofil nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, muss ein Sachkundenachweis abgelegt werden. Zum Zwecke der Vorbereitung auf den Sachkundenachweis werden Vorbereitungslehrgänge (TREI) angeboten.

Zielgruppe

Radio- und Fernsehtechniker, Elektromaschinenbauer, Diplom-Ingenieure, Diplom-Ingenieure (FH), Techniker, Industriemeister, für Handwerksrolleneintragung als Elektrobetrieb durch Ausnahmegenehmigung oder Ausübungsberechtigung nach HwO oder Elektromeistern, denen diese Berechtigung noch fehlt, Meister im SHK-Handwerk mit Ausübungsberechtigung im Elektrohandwerk (Ausnahmegenehmigung nach HwO)

Information

Bei der Anmeldung ist durch die "Abteilung Handwerksrolle" zu prüfen, ob die Eintragungsfähigkeit gegeben ist (Vorlage Zeugnisse). Für diese Veranstaltung erheben wir eine Servicepauschale in Höhe von 120,00€. Diese wird mit Zugang der Anmeldebestätigung (siehe Zahlungsziel der Rechnung) fällig.

Arbeitsmaterial

Schreibmaterial, Taschenrechner

Voraussetzungen

Abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung

Dozent

Jan Ossenkop

Abschluss

Abschluss bei bestandener Prüfung: Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz; Bescheinigung des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) und ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke)

Anfahrt