
Digitales Aufmaß (inkl. 3D-Zeichnung für Ihr bestehendes Gebäude/ Gelände)
Veranstaltung
Digitales Aufmaß
Das Thema digitales Aufmaß als auch Planung von bestehenden Gebäuden ist inzwischen nicht mehr wegzudenken, jedoch ist eine 3D-Zeichnung von bestehenden Gebäuden zumeist sehr aufwendig.
Hier helfen uns unter anderem das Smartphone.
Mit dem Smartphone sowie der dazugehörigen APPs, können Sie ebenfalls eine Vermessung im digitalen Stil durchführen. Die Dokumentation wird teilweise bereits von diesen APPs übernommen.
Die etwas professionellere Lösung wäre mittels Photogrammmetrie aber auch Laserscann.
Hier ist es möglich, relativ schnell eine 3D-Zeichnung erstellen. Diese 3D-Zeichnungen eignen sich auch für das digitale Ausmessen von Räumen, Komponenten, Gebäuden und Geländen.
Somit können Sie mit einer Spiegelreflexkamera, Laserscanner sowie Drohnenfotos, Räume, Komponenten oder auch größere Gebäude bzw. Gelände scannen.
Bei der Photogrammmetrie gilt, je höher die Auflösung der Fotos und auch, je mehr Fotos (aus verschiedensten Blickwinkeln) desto besser wird die 3D- Zeichnung.
Mit dem Programm PIX4D können die Routen der Drohne geplant werden und die Drohne erstellt selbstständig die nötigen Fotos. Also ist eine gewisse Vorplanung im Büro möglich.
Beim Laserscannen gilt ebenfalls, je mehr Scans durchgeführt werden, desto genauer wird das 3D-Modell.
Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Digitalisierung von Gebäuden, Räumen usw.
Zielgruppe:
- Gebäudeplaner
- Elektroplanung (Photovoltaik, Blitzschutz)
- Fassadenplanung
- Bodenleger
- Malerbetriebe
- Technik-Interessierte
Ihr Nutzen
Sie werden mittels „Digitales Aufmaß“ Zeitersparnisse in Kundenaufträgen erzielen, sowie eine ausführliche Dokumentation für Kunden erstellen können.
Inhalte:
- Warum digitales Aufmaß?
- Funktionen der vorgestellten Lösungen für digitales Aufmaß
- Was benötigen Sie, um mit einer Drohne fliegen zu dürfen.
- Welche Hardware benötigen Sie?
- Wie funktionieren diese Programme?
- Wie genau ist diese 3D-Zeichnung?
Voraussetzung
- Keine
Referent: Ramon Meyer, Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei unseren Veranstaltungen begrenzt ist.
Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst zeitnah anzumelden!
Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein.
Wann: 02.07.2024 um 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen Bauteil B, Kruppstraße 18, 31135 Hildesheim
Veranstalter: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Anmeldefrist: 04.06.2024 bis 27.06.2024
Anfahrtsplan: