
Selbstständigkeit durch Übernahme: Rechtsanwalt Dr. Thomas F.W. Schodder (li.) und HWK-Betriebsberater Wolfgang Miethke zeigen Interessenten, wie dies gelingen kann.
Es muss nicht immer eine Neugründung sein.Seminar "Übernahme statt Neugründung"
Familienunternehmer, Mitarbeiter oder Quereinsteiger, die den elterlichen Betrieb fortführen oder ein anderes Unternehmen kaufen möchte, kommen bei diesem Seminar voll auf ihre Kosten.
Es ist keineswegs einfacher, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen als ein neues zu gründen. Von der Suche nach dem zukünftigen Unternehmen über die Unternehmensbewertung und Übernahmefinanzierung bis zur Vertragsunterschrift – ein erfolgreicher Übernahmeprozess ist anspruchsvoll und muss frühzeitig geplant werden.
Das Seminar „Übernahme statt Neugründung – vorbereitende Überlegungen zur Unternehmensnachfolge“ zeigt, wie betriebswirtschaftliche und rechtliche Hürden zur erfolgreichen Übernahme bzw. Übergabe gemeistert werden können. Die Referenten Simon Kreipe, Gründerlotse bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH, Rechtsanwalt Dr. Thomas F.W. Schodder und HWK-Betriebsberater Wolfgang Miethke beleuchten die Thematik von verschiedenen Blickwinkeln aus: Wird ein Businessplan benötigt? Wie sieht die Gründungsfinanzierung aus und gibt es Fördermittel? Wo finden Sie Räumlichkeiten oder coworking space?
Das Seminar findet im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Mittelstand: Fit für die Zukunft!“ statt. In der Initiative haben sich 21 wichtige Einrichtungen aus der Region zusammengeschlossen, um mit vereinten Kräften Existenzgründer und Unternehmen bei den verschiedensten Problemstellungen zu unterstützen.
Ort: Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, Braunschweiger Str. 53, 31134 Hildesheim
Termin: Samstag, 6. Mai 2017
Zeit: 9:00 bis 13:30 Uhr
Kostenbeitrag: 20 Euro (Imbiss und Getränke sind enthalten)