
GreenTecPraxisnah und nachhaltig: GreenTec bringt Schüler ins Handwerk
Wie sieht nachhaltiges Arbeiten im Handwerk aus? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts GreenTec, an dem aktuell 16 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Holzminden sowie der Haupt- und Realschule Eschershausen teilnehmen. Ziel ist es, jungen Menschen einen praxisnahen Zugang zu Handwerksberufen und nachhaltigem Wirtschaften zu ermöglichen.
Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf ist das Projekt im Februar in die zweite Runde gestartet. Während der Theorieeinheiten im Create:hub Holzminden konnten sich die Jugendlichen selbstständig Grundlagen zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Berufsorientierung erarbeiten. Seit Anfang April läuft die erste Praxisrunde: Sieben Handwerksbetriebe aus Holzminden, Polle und Stadtoldendorf öffnen hierbei ihre Türen und ermöglichen direkte Einblicke in die Arbeitswelt – natürlich mit viel Praxisbezug und der Möglichkeit zum eigenen Ausprobieren.
„GreenTec verbindet das Thema Nachhaltigkeit mit echter Berufsorientierung – und das mit einem hohen Praxisanteil. So entdecken junge Menschen nicht nur ihre Talente, sondern auch die Vielfalt und Relevanz handwerklicher Berufe,“ erklärt Aron-David Zgoll, Teamleiter Berufsorientierung bei der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen.
Das Projekt sieht außerdem vor, dass die Schülerinnen und Schüler Betriebsprofile erstellen, in denen sie Informationen zu Berufsbildern, Arbeitsabläufen und Nachhaltigkeitsaspekten dokumentieren. Diese Inhalte bilden die Grundlage für eine Präsentation bei der Abschlussveranstaltung am 18. Juni 2025 in der Oberschule Holzminden.
Die beteiligten Betriebe wechseln sich über drei Praxisrunden hinweg ab – abhängig von ihren jeweiligen betrieblichen Möglichkeiten. So entsteht ein breites Spektrum an Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Handwerksbereichen. Mit dabei sind: Automobilgruppe Siebrecht, Gebr. Becker GmbH & Co. KG, elektrojust GmbH, S & P Elektromaschinenbau und Elektrotechnik, Mairose GmbH, Müller Treppenbau GmbH & Co. KG sowie das Autohaus Falke.
GreenTec bringt junge Menschen in direkten Kontakt mit echten Arbeitsprozessen – und zeigt gleichzeitig, wie vielfältig, praxisnah und zukunftsorientiert das Handwerk ist. Unterstützt wird das Projekt von der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, der Projekt- und Servicegesellschaft mbH der Handwerkskammer Hannover sowie weiteren Partnern im Landkreis Holzminden.
Das Projekt wird aus Mitteln der Fachkräftebündnisse (Europäischer Sozialfond) und der Agentur für Arbeit gefördert und ist deshalb für alle Beteiligten kostenfrei.