
Konjunkturdaten zum Südniedersächsischen HandwerkKonjunkturbericht Frühjahr 2025: Handwerkskonjunktur in Südniedersachsen zeigt stabile Entwicklung mit verhalten positiver Prognose.
„Die konjunkturelle Lage im Hildesheimer und Südniedersächsischen Handwerk ist im Frühjahr 2025 stabil, die Erwartungen für den Herbst 25 sind leicht positiv gestimmt. Der Geschäftsklimaindikator erreichte im Berichtszeitraum einen positiven Wert mit 113 Punkte (Herbst 24: 103 Punkte). Der Geschäftslagenindikator erreicht 61 Punkte, im Frühjahr 24 und Herbst 24 belief sich der Wert auf 67 Punkte. Es verzeichneten 18 % (Herbst 24: 21 %) der Betriebe Umsatzsteigerungen, 38 % (Herbst 24: 35 %) Umsatzrückgänge gegenüber dem Vorhalbjahr.
Die Betriebe haben überwiegend, 66 % (Herbst 24: 66 %), keine personellen Veränderungen vorgenommen. 9% (Herbst 24: 16 %) der Betriebe konnten neues Personal gewinnen. Die Auslastung des Personals betrug 84 % und befand sich mit 2 % unter dem Niveau aus Herbst 24. Die Auftragsreichweite steigt auf 12 Wochen, während die Auftragsbestandsentwicklung 41 Punkte beträgt und die Auftragsentwicklung 44 Punkte.
Es ist anzumerken, dass 46 % (Herbst 24: 36 %) der Betriebe die Verkaufspreise erhöhten und 45 % (Herbst 24: 56 %) das vorherige Preisniveau beibehalten haben. Die hohen Preise auf den Beschaffungsmärkten halten weiterhin an. 77 % (Herbst 24: 55 %) berichten von gestiegenen Einkaufspreisen und 22 % (Herbst 24: 40 %) von unveränderten Preisen. Der Anteil der investierenden Betriebe steigt leicht auf 67 % und 45 Index-Punkten im Berichtszeitraum (Herbst 24: 66%, 43 Punkte).“