Digitalisierung

Der digitale Wandel bietet viele Chancen für Handwerksbetriebe. Digitale Technologien können Arbeitsabläufe optimieren, die Effizienz steigern und Kosten senken, was letztlich zu höheren Gewinnen führen kann. Ebenso kann die Kundenzufriedenheit durch eine stärkere Online-Präsenz und digitale Kommunikation erhöht werden. Moderne Technologien können die Wettbewerbsfähigkeit steigern und innovative Dienstleistungen ermöglichen. Darüber hinaus können digitale Werkzeuge Flexibilität schaffen, um sich an Veränderungen anzupassen und ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das junge Talente anzieht.

Damit die Handwerksbetriebe des Kammerbezirks Hildesheim-Südniedersachsen diese Chancen bestmöglich umsetzen können möchten wir Sie dabei unterstützen. Wir bieten Beratungen und Informationsveranstaltungen an, um gemeinsam mit Ihnen den digitalen Wandel zu gestalten und die Herausforderungen zu lösen.



  

Aktuelles zur E-Rechnungspflicht

Ab 2025 gilt für alle Unternehmen die Pflicht, elektronische Rechnungen auszutauschen. Die Unternehmensgröße spielt dabei keine Rolle. Dadurch werden Prozesse einfacher, da doppelte Arbeit und Fehler vermieden werden. Nutzen Sie die neuen Regelungen, um effizienter und wettbewerbsfähiger zu arbeiten.

Weiterführende Informationen finden Sie hier

 



Übersicht über die Themen

 

Unternehmenssoftware (Branchensoftware, digitale Zeiterfassung, usw.)

Unternehmenssoftware kann die Effizienz und Produktivität steigern, indem Aufgaben automatisiert und optimiert werden. Dadurch können betriebliche Prozesse verbessert werden. Planung und Lagerhaltung können damit besser gestaltet und die Flexibilität erhöht werden. Zudem können Mitarbeiter entlastet und Kosten minimiert werden.

  

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit ist fundamental für den Schutz sensibler Daten und die Aufrechterhaltung des Betriebs. Ein IT-Sicherheitsvorfall kann zu Betriebsunterbrechungen und erheblichen finanziellen Verlusten führen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit von der Informationstechnologie betrifft dies Betriebe jeder Größe, selbst Kleinstbetriebe. Daher ist es unerlässlich, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Geschäftsprozesse und Kundendaten zu ergreifen.

 

Datenschutz

Wenn personenbezogene Daten von Kunden und Mitarbeitern verarbeitet werden, ist der Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern schützt auch die Privatsphäre der Betroffenen und kann das Vertrauen in den Betrieb stärken. Durch Tools und Richtlinien können Unternehmen die Anforderungen der DSGVO effizient erfüllen und somit die Compliance vereinfachen.

 

Internetauftritt und Social Media

Durch die Präsenz im Internet können die Sichtbarkeit erhöht und neue Kunden gewonnen werden. Eine professionell gestaltete Website dient als digitale Visitenkarte, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit vermittelt. Durch Social Media Marketing kann eine direkte Verbindung zur Zielgruppe aufgebaut und das Angebot wirkungsvoll präsentiert werden. Regelmäßige Interaktionen erhöhen die Reichweite und etablieren eine starke Online-Präsenz.

 

Innovationsentwicklung und Gestaltung von Geschäftsmodellen

Innovationen spielen eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und das langfristige Überleben. Sie ermöglichen es, Prozesse zu optimieren, neue Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln und auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Neue Geschäftsmodelle sind von besonderem Interesse, da sie es Handwerksbetrieben ermöglichen, über traditionellen Grenzen hinauszugehen und neue Märkte zu erschließen.

 

Neue Technologien (Künstliche Intelligenz, Smart Home, AR/VR, usw.)

Durch den Einsatz neuer Technologien wie Virtual Reality (VR), kollaborative Roboter (Cobots) und Künstliche Intelligenz (KI) können erhebliche Vorteile erzielt werden. So können genauere Messungen, eine bessere Planung und optimierte Arbeitsabläufe erreicht werden, was zu einer effizienteren Arbeitsweise führen kann. Darüber hinaus kann die Kundeninteraktion verbessert werden, z. B. durch realistische Visualisierungen mittels VR.





Johannes Werner

Berater für Innovation und Technologie

Braunschweiger Straße 53

31134 Hildesheim

Tel. 05121 162-114

johannes.werner--at--hwk-hildesheim.de