Geld, Bargeld, Bezahlen - HWKNO, Foto Graggo (4)_klein
www.amh-online.de

Ab sofort können Sie den Antag auf "Niedersachsen-Soforthilfe Corona" sowie das Formular "De-minimis-Erklärung Soforthilfe" hier ohne Umwege über die Homepage der NBank herunterladen. Corona: Antragstellung Niedersachsen-Soforthilfe Corona jetzt HIER als Download

27.03.2020: ***NEU*** Jetzt Antrag für Soforthilfe ausfüllen und per EMail an die NBank schicken:

1. Laden Sie sich die Unterlagen herunter und speichern Sie diese auf Ihrem PC.

2. Füllen Sie alles  sorgfältig elektronisch am PC aus.

3. Senden Sie die Dokumente an folgende E-Mail Adresse zu: antrag@soforthilfe.nbank.de

Die NBank weist darauf hin, dass die E-Mail-Adresse antrag@soforthilfe.nbank.de ausschließlich für die Übermittlung Ihres Antrags gedacht ist. Fragen zu Förderung und Antragsstellung können unter dieser Adresse nicht beantwortet werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an beratung@nbank.de oder an die Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer.

Zum Downloadbereich:



25.03.2020: Als eines der ersten konkreten Angebote hat das Land Niedersachsen gemeinsam mit der NBank zwei Förderinstrumente entwickelt, mit denen Betriebe einen kurzfristigen Liquiditätszuschuss bekommen können, um die existenzielle Notlage zu überwinden.

1. „Niedersachsen-Soforthilfe Corona für Kleinunternehmen und Soloselbstständige“

Kleine Betriebe (bis 49 Beschäftigte, Auszubildende sind nicht mitzuzählen) erhalten einen Zuschuss von 3.000 € bis zu 20.000 € (je nach Anzahl der Beschäftigten) um Fix-Kosten des Betriebes (bspw. Miete, Kredite, etc.) zahlen zu können. Diese Förderung muss grundsätzlich nicht zurückgezahlt werden. Um Rückforderungen zu vermeiden tätigen Sie ihre Angaben im Antrag entsprechend der aktuellen Tatsachen (z.B. existentielle Notlage).



2. „Niedersachsen-Liquiditätskredit für kleine und mittlere Unternehmen“

Hier können Betriebe (bis 250 Beschäftigte) einen Kredit von maximal 50.000 € aufnehmen. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen, die ein tragfähiges Geschäftsmodell haben und Perspektiven aufweisen, jedoch z. B. auf Grund von temporären Umsatzrückgängen im Zuge der Corona-Krise einen erhöhten Liquiditätsbedarf aufweisen, zu unterstützen.



Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der NBank. (Informationsseite der NBank)

Wichtig für die Antragstellung:
Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich auf elektronischem Wege über das Kundenportal der NBank (Kundenportal der NBank). Das Kundenportal ist nach Angaben der NBank ab dem 25.03.2020, 15 Uhr erreichbar.

Aufgrund der erwarteten Masse an Anträgen ist aus unserer Sicht damit zu rechnen, dass es zu Überlastungen des Servers der NBank kommen kann. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, das ist völlig normal. Es könnte ratsam sein, es eventuell weit außerhalb der normalen Geschäftszeiten erneut zu versuchen.

Wir haben Sie in den letzten beiden Wochen darüber informiert, dass man sich auf der Internetseite der NBank bereits für eine mögliche Förderung registrieren lassen kann. Dieser Fragebogen ersetzt nicht den jetzt zwingend erforderlichen Online-Antrag.

Unsere bisherigen Erfahrungen mit dem Kundenportal der NBank haben gezeigt, dass es zu weniger technischen Schwierigkeiten kommt, sofern Sie als Browser den Microsoft Internet Explorer 10 oder 11 zu verwenden.

Wenn Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Berater der Handwerkskammer (Tel 05121 162-143). Neben dem Zuschuss aus Landesmitteln ist auch noch ein Zuschussprogramm des Bundes in Planung. Dieses wird voraussichtlich am Freitag im Bundesrat verabschiedet. Die Antragstellung erfolgt ebenfalls über das Kundenportal der NBank. Der genaue Zeitpunkt kann aktuell noch nicht benannt werden. Erhalten Sie bereits die Förderung „Niedersachsen-Soforthilfe Corona“, dann können Sie ergänzend auch die Förderung des Bundes beantragen, wenn der Liquiditätsbedarf noch nicht gedeckt ist. Konkrete Informationen erfolgen, sobald die Richtlinien und Vorgaben veröffentlicht sind.

Viele Informationen zu Förder- und Unterstützungsprogrammen für Betriebe erhalten Sie auf unserer Informationsseite: Übersicht über Fördermöglichkeiten

Weitere Informationen rund um das Corona-Virus werden von uns auf unserer Corona-Seite jederzeit aktuell gehalten und können unter Corona-Informationsseite abgerufen werden.

André Burgdorf

Betriebswirtschaftliche Beratung

Braunschweiger Straße 53

31134 Hildesheim

Tel. 05121 162-144

andre.burgdorf--at--hwk-hildesheim.de