
Frauen an die Spitze: Wettbewerb fördert weibliche Führung im Handwerk
Frauen übernehmen immer häufiger Betriebe, bringen frische Ideen ein und tragen aktiv zur
Zukunft des Handwerks bei. Trotzdem gibt es noch zu viele Hürden, gerade wenn es um die
Unternehmensnachfolge geht. Genau hier setzt der neue Wettbewerb „Frau-Handwerk-
Nachfolge weiterdenken“ an.
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) sucht Handlungsansätze, die Frauen gezielt als
Gründerinnen, Nachfolgerinnen und Führungskräfte im Handwerk fördern. Eingeladen sind
alle, die im Handwerk das Sagen haben: Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften,
Innungen, Handwerksverbände und Bildungszentren. Sie sind aufgerufen, ihre erfolgreichen
Konzepte und frischen Ideen einzureichen, die Frauen den Weg in die Führungsetagen ebnen.
Bewährte Konzepte oder neue Ansätze?
Ob bereits erfolgreiche Projekte oder ganz neue Ideen – der Wettbewerb bietet drei
Kategorien, um möglichst viele gute Ansätze sichtbar zu machen:
- Weiterentwickelte Best-Practice-Beispiele: Hier geht es um bereits prämierte
Konzepte aus dem Wettbewerb 2023, die seitdem weiter verfeinert wurden. - Erprobte Praxisansätze: Konzepte, die vor dem 1. Juli 2024 gestartet sind und sich in
der Praxis bewährt haben. - Neue Ideen: Frische, innovative Ansätze, die ab 2025 umgesetzt werden sollen.
Gesucht werden praktische Lösungen, die wirklich etwas bewegen: Mentoring-Programme, gezielte Nachwuchsförderung, spezielle Beratungsangebote oder Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Selbstständigkeit. Denn klar ist: Das Handwerk braucht mehr Frauen in der Führung!
Heute schon an Morgen denken
Der Wettbewerb bietet nicht nur die Chance, erfolgreiche Konzepte zu präsentieren, sondern auch wertvolle Kontakte und öffentliche Anerkennung. Die Gewinner erhalten exklusive Netzwerkmöglichkeiten, fachlichen Austausch und eine große Sichtbarkeit in der Branche. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. Mai 2025 in Berlin statt – eine Bühne für herausragende Ideen und engagierte Macherinnen und Macher.
Dass Frauen handwerklich etwas draufhaben, steht außer Frage – jetzt gilt es, auch die Rahmenbedingungen für weibliche Führung im Handwerk zu verbessern. Der Wettbewerb „Frau-Handwerk-Nachfolge weiterdenken“ zeigt, wie es gehen kann. Also: Mitmachen, Zukunft gestalten und das Handwerk weiblicher machen!